News
© NOWUmweltschutz ‚Made in Germany‘ mit grünen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
Mit neuen Projekten in Chile, Neuseeland, Thailand und Jordanien fördert die EXI den internationalen Wissenstransfer. Ziel ist es, durch lokale Kooperationen die nachhaltige Energieversorgung zu stärken und deutsche GreenTech-Expertise weltweit einzusetzen.
© AHK UruguayMehrweg in Uruguay: Projekte der AHK ebnen deutschen Markteinstieg
Erstmalig soll in Uruguay ein landesweites Pfandsystem (Deposit Return System, DRS) für Einweggetränkeverpackungen eingeführt werden. Zwei EXI-Projekte der AHK haben hierfür einen wichtigen Grundstein gelegt.
© mapchartUmweltschutz weltweit durch sechs neue EXI-Projekte der AHKs
Am 1. März 2025 starteten neue Projekte in Chile, Sri Lanka, Neuseeland (Cookinseln), Portugal (Kap Verde), Kuba und im südlichen Afrika. Die Projekte decken drei EXI-Handlungsfelder ab: Wasser- und Abwassermanagement, Kreislaufwirtschaft und grüner Wasserstoff.
© Green-H2Islands ProjektkonsortiumOffizieller Auftakt des Green-H2Islands Projektes in Thailand
Das EXI-Projekt Green-H2Islands präsentierte auf seiner ersten Projektreise in Bangkok und auf Koh Jik sein Vorhaben. Geplant ist, das lokale PV-Batterie-Diesel-System um eine Wasserstoffkomponente zu erweitern, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.
© Fraunhofer IMLEinsatz für entwaldungsfreie Lieferketten: EXI-Projekt ForestGuard pflanzt Pinien in Peru
Im Juli 2024 besichtigte eine Delegation des ForestGuard-Projektteams Anlangen und Plantagen einer Kaffeekooperative und beteiligte sich an der Aufforstung im Dschungel der peruanischen Selva.
© Fraunhofer IMLNachweislich entwaldungsfrei: Open Source Blockchain-Tool „ForestGuard“ veröffentlicht
Das im Rahmen der EXI entwickelte Tool hilft Unternehmen, die Anforderungen der EU-Verordnung zur entwaldungsfreien Lieferketten zu erfüllen und schafft transparente Lösungen zur Nachweisführung.
© Julia Corwin, London School of EconomicsGIZ-Veranstaltungsreihe: Recht auf Reparatur in der Kreislaufwirtschaft
Die 2024 in Kraft getretene EU-Richtlinie zum „Recht auf Reparatur“ muss zwei Jahre später in nationales Recht umgesetzt werden. Die EXI-Partnerorganisation GIZ hat dies zum Anlass genommen, eine Online-Veranstaltungsreihe zum Thema durchzuführen.
© GIZUkrainische Delegation besucht NRW: Austausch zu Abfallwirtschaft und Recycling
Bei der Ukraine-Konferenz und dem anschließenden Besuch einer Recyclinganlage im November 2024 knüpften ukrainische Vertreter*innen strategische Partnerschaften.
© NOWWasser-Wasserstoff-Nexus: Neues Factsheet der NOW GmbH
Die NOW GmbH veröffentlicht im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (EXI) ein neues Factsheet zur Wassernutzung in dezentralen Energiesystemen mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.
© TU Bergakademie FreibergWasserWert-Pilotanlage in Chile erfolgreich gestartet
Die Pilotanlage des EXI-Projektes WasserWert zeigt, wie innovative Technologien Ressourcen schonen und den Bergbausektor nachhaltiger gestalten können.









