Afrika

Afrika-Aktivitäten der EXI: 36 Projekte in 9 Jahren mit rund 10 Mio. € gefördert
Die Exportinitiative Umweltschutz (EXI) fördert die Anwendung deutscher Umwelttechnologien und den Know-how-Transfer, vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern. Seit Bestehen der EXI 2016 wurden vielfältige Vorhaben in Afrika durchgeführt, die dazu beitragen, nachhaltige Entwicklungen auf dem Kontinent zu unterstützen und optimierte Umweltstandards in den Schwerpunktsektoren der EXI zu befördern.
Projekte in Afrika seit Gründung der EXI und deren Umsetzung
Seit 2016, dem Jahr der Gründung der EXI, wurden auf dem afrikanischen Kontinent 36 Projekte mit einem Finanzvolumen von insgesamt 9,9 Mio. € gefördert. Hiervon wurden 31 Projekte in der Region Subsahara-Afrika und fünf Projekte in Nordafrika umgesetzt.
Die Exportinitiative arbeitet bei der Umsetzung mit international agierenden Partnern zusammen. In Afrika wurden 17 der 36 Projekte mit dort vertretenen Auslandshandelskammern (AHK) und eins im Rahmen des „Globalvorhabens zur Unterstützung der EXI“ der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Ländermodul Ägypten umgesetzt.
Kontakt
Exportinitiative Umweltschutz +49 30 72618 0999 E-Mail
Länder- und Themenschwerpunkte in Afrika 2016-2025
Länderschwerpunkte
- Südafrika, 8 Projekte
- Ghana, 7 Projekte
- Kenia, 4 Projekte
- Ägypten, 3 Projekte
- Kap Verde, 3 Projekte
Thematische Schwerpunkte
- Wasser- und Abwasserwirtschaft, 15 Projekte
- Kreislaufwirtschaft, 9 Projekte
- grüner Wasserstoff, 5 Projekte
- Querschnittstechnologien, 5 Projekte
Obwohl im Bereich Grüne Wasserstoff- und Brennzellentechnologie bisher nur 5 Projekte gefördert wurden, macht das Themengebiet aufgrund der relativ hohen Fördervolumina einen großen Teil der gesamten Fördermittel der EXI für Afrika aus.
Laufende Projekte 2023-2025
In den Jahren 2023-2025 erhielten bisher neun Projekte einen Zuschuss aus dem Förderprogramm. Das Gesamtbudget beläuft sich für diese Vorhaben in Afrika auf mehr als 4,9 Millionen €.
Laufende Projekte im Themenfeld Wasser- und Abwasserwirtschaft
Laufende Projekte im Themenfeld Kreislaufwirtschaft
Laufende Projekte im Themenfeld grüner Wasserstoff
Abgeschlossenes Leuchtturm-Projekt HyTrA
Das Projekt HyTrA steht für Hydrogen Tryout Areal und bezeichnet ein Wasserstoff-Biotop, in dessen Zentrum ein Microgrid zur Erzeugung von grünem Wasserstoff steht, das HyGrid. Es handelt sich dabei um ein speziell für den afrikanischen Markt konzipiertes robustes und kostengünstiges Microgrid, in dem ein Elektrolyseur zur Wasserstofferzeugung und Brennstoffzellen zur Rückverstromung kombiniert werden. Im Projekt wurden die Einbindung und der Betrieb dieses neuartigen autarken Energieversorgungssystems unter den klimatischen Bedingungen in Südafrika getestet.