pharmIn2

Effiziente Behandlung von Abwässern der pharmazeutischen Industrie in Indien unter Nutzung der a3op®-Technologie

Zuwendungsempfangende

  • up2e! GmbH
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof (durchgeführt von: Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen - BayIND und Institut für Wasser- und Energiemanagement - iwe)

Kooperationen

Paques Environmental Technology India Pvt. Ltd.

Laufzeit

abgeschlossen

01.02.2023 bis 30.04.2025

Themengebiete

Wasser- und Abwasserwirtschaft

Förderschwerpunkte

Pilot- und Modellvorhaben

Zielländer

Indien

Die Ausgangssituation

Indien produziert kostengünstig Medikamente für den globalen Markt, wobei ein erheblicher Anteil nach Europa exportiert wird. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 - 12 % strebt die Branche an, bis zum Jahr 2030 Weltmarktführer zu werden und ihren Umsatz auf 130 Milliarden US-Dollar zu steigern. Trotz dieses wirtschaftlichen Erfolgs hat die Pharmaindustrie erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt. Die Einleitung von stark verschmutzten Abwässern aus pharmazeutischen Betrieben, die mit giftigen Chemikalien und Schwermetallen belastet sind, führt zu verheerenden Schäden an menschlicher Gesundheit und Ökosystemen.

Der Lösungsansatz

Im Rahmen des Projekts wurde die a3op®-Technologie von up2e! zur Behandlung von stark belasteten Abwässern auf dem indischen Markt pilotiert. Diese spezielle Ozontechnik ermöglicht eine Vorreinigung des pharmazeutischen Abwassers direkt auf dem Werksgelände.

Das Projekt verfolgte einen umfassenden Ansatz, indem es die a3op®-Technologie an die lokalen Bedingungen anpasste und eine Pilotanlage errichtete, um deren Funktionalität und Effizienz in Indien zu demonstrieren. Die Zielgruppen der Technologie sind indische Pharmaunternehmen, Betreiber zentraler Kläranlagen, Servicedienstleister, die Pharmaabwässer behandeln müssen, sowie öffentliche Einrichtungen, Verbände und Universitäten. Um die Technologie an die lokalen Bedingungen und Marktanforderungen anzupassen, arbeiteten die Verbundpartner mit dem indischen Unternehmen Paques Environmental Technology India Pvt. Ltd. zusammen.

Die Ziele und Maßnahmen

Die Konzeption der Pilotanlage wurde so gestaltet, dass die generelle Funktionsweise der Technologie vermittelt und ein Transfer auf andere Industriesparten ermöglicht wird.

Im Juni 2024 wurde die Pilotanlage auf dem Gelände einer pharmazeutischen Fabrik in Hyderabad in Betrieb genommen. In den folgenden Monaten wurde die Reinigungsleistung der Anlage überprüft und potenziellen Kund*innen die Technologie präsentiert.

Parallel entwickelte das Projekt unter Federführung des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof eine spezielle E-Learning Schulungs- und Informationsplattform für die a3op®-Technologie um interessierte Pharmaunternehmen und Akteure aus dem Abwassersektor für den Einsatz der a3op®-Technologie zu schulen.

Zudem wurden mögliche Betreibermodelle für die Anlagen entwickelt, die an die Bedingungen in Indien angepasst wurden.

Durch die Ergebnisse des Projekts wird ein wichtiger Beitrag zu zentralen UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) geleistet, insbesondere zu SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtung) und SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur).

Kontakt

Wolfgang Neuhaus up2e! GmbH
Johannes-Bayer-Straße 3
86641 Ram am Lech
+49 9090 922070 E-Mail