Artikel

Moringa-Baum zum Auftakt des WEEE Innovation Summit in Nairobi gepflanzt

Zum Start des WEEE Innovation Summit 2025 pflanzten die Partner des „Kenyan-German GreenTech Innovation Program: WEEE“ auf dem Campus der Strathmore Business School einen Moringa-Baum.

Am Vortag des WEEE Innovation Summit 2025 kamen die Projektpartner zusammen, um den Auftakt mit einer Baumpflanzung zu gestalten. Auf dem Gelände der Strathmore Business School wurde im Rahmen der EXI-Baumpflanzaktion ein Moringa-Baum gepflanzt.

Starke Partner am Spaten

An der Aktion nahmen die Vertreterin der Deutschen Botschaft Nairobi (Climate & Energy Second Secretary), von EPROK, der E-Waste PRO Kenias mit Koordinator und Team, sowie die Strathmore University & Business School teil. Von dort waren Deputy Vice Chancellor Prof. Da Silva und Fakultätsmitglieder zu Kreislaufwirtschaft vertreten, die den Summit aktiv unterstützten. Auch die EXI-Partner der AHK und die Chambers for GreenTech (DIHK) wirkten mit.

Moringa als Sinnbild für Kreisläufe

Die Wahl fiel bewusst auf einen Moringa-Baum. Bekannt für Vielseitigkeit und Widerstandskraft, steht er symbolisch für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Der Baum wurde direkt hinter dem Auditorium gepflanzt, wo einen Tag später die Diskussionen und Workshops des Summits stattfanden.

 

Vollbildanzeige

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden.
Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und die Openstreetmap-Karte anzuzeigen.