Artikel

Deutsch-indische Partnerschaft: EXI-Projekt verbessert Management organischer Abfälle in Indien

Von Tempelblüten zu Räucherstäbchen: Die EXI unterstützt innovative Lösungen für Umweltschutz in Indien.

Das Projekt „Management organischer Abfälle in Indien“ stärkte zwischen 2021 und 2025 erfolgreich die Abfallwirtschaft in indischen Städten – mit praxisnahen Lösungen, gezielten Schulungen und internationalem Wissenstransfer.

Ziel des Projekts war es, bestehende indische Maßnahmen zu ergänzen, kommunale Strukturen zu stärken und praxisnahe Lösungen für den Umgang mit organischen Abfällen zu fördern. Bei der erfolgreichen Umsetzung wurde ein wissensbasierter Ansatz verfolgt, der politische Planung mit konkreter Umsetzung auf lokaler Ebene verknüpfte.

Das Projekt wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag der Exportinitiative Umweltschutz des Bundesumweltministeriums in enger Zusammenarbeit mit dem indischen Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung (MoHUA) unter der Swachh Bharat Mission („Mission Sauberes Indien“) umgesetzt. Damit leistete das EXI-Projekt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft vor Ort.

Wissen vermitteln, Fähigkeiten stärken, Strategien entwickeln

Das Projekt war in den Städten Lucknow, Kanpur, Trivandrum, Kochi und Port Blair aktiv und arbeitete dort mit kommunalen Verwaltungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammen, um die Abfallwirtschaftssysteme zu stärken. Gemeinsam gelang es, folgende Schwerpunkte umzusetzen:

  • Potenziale durch Forschung ermittelt: Nationale und internationale Institutionen – darunter die Universität Rostock – führten Studien zur Behandlung organischer Abfälle durch. Die Ergebnisse umfassten technische Einblicke in die Behandlung organischer Abfälle und deren Potenzial für Kreislaufwirtschaftsmodelle.
  • Fachwissen vermittelt: In Zusammenarbeit mit der Symbiosis International University organisierte das Projekt Schulungen für kommunale Mitarbeiter*innen, Abfallarbeiter*innen und Fachpersonal. Dabei flossen international bewährte Praktiken in die lokale Praxis ein.
  • Maßgeschneiderte Strategien erarbeitet: Das Projekt hat die Entwicklung von Strategien für das Management organischer Abfälle unterstützt, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Bundesstaaten und Städte zugeschnitten sind und praxisnahe sowie lokal anpassbare Lösungen ermöglichen.

Von der Pilotanwendung zur Umweltbildung

Die Wirkung des Projekts geht über die strategische Planung hinaus. Es wurde großen Wert auf die Umsetzung vor Ort und die Sensibilisierung der Bevölkerung gelegt.

  • Pilotprojekte: In ausgewählten Städten wurden praktische Lösungen für die Behandlung organischer Abfälle getestet, um skalierbare und reproduzierbare Modelle zu präsentieren.
  • Sensibilisierungsprogramme für Schulen: Durch Aufklärungskampagnen an Schulen sensibilisierte das Projekt junge Menschen für Themen wie Abfallvermeidung und Kompostierung – ein wichtiger Beitrag zu langfristig nachhaltigem Verhalten.
  • Digitale Lernangebote: Es wurden leicht zugängliche digitale Lernmaterialien (E-Module) entwickelt, um Mitarbeiter*innen der Kommunalverwaltung und andere Interessengruppen über effiziente Verfahren zur Bewirtschaftung organischer Abfälle zu informieren.

Ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Abfallwirtschaft in Indien

Mit fachlicher Unterstützung der GIZ hat das Projekt erfolgreich die bestehenden indischen Maßnahmen zur Bewirtschaftung von organischen Abfällen ergänzt, kommunale Strukturen gestärkt und die Vermittlung von praxisnahen Lösungen für den Umgang mit organischen Abfällen gefördert. Dabei setzte das Projekt bewusst auf Zusammenarbeit mit bestehenden Programmen, um Synergien zu nutzen. Indem das Projekt Fachwissen aus Deutschland mit den dynamischen kommunalen Verwaltungsstrukturen Indiens zusammengebracht hat, konnte es dazu beigetragen, die Kompetenzen der lokalen Behörden zu erweitern und eine Kultur des Wissensaustauschs zu etablieren.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts im März 2025 hinterlässt das EXI-Projekt MOWI gestärkte kommunale Strukturen, wertvolle Partnerschaften zwischen Deutschland und Indien sowie praxiserprobte Ansätze für eine langfristig nachhaltige Bewirtschaftung organischer Abfälle. Durch die intensive Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen eröffnen sich in der weiteren Umsetzung der erarbeiteten systemischen Lösungen Marktpotenziale für GreenTech Unternehmen aus Deutschland.