SUA
Smart Urban Areas (SUA) – Sustainable System Solutions for Urban Development
Zuwendungsempfangende
- TU Dortmund
- WILO SE, Deutschland
Kooperationen
- Vingroup Company, Vietnam
- HUSCO
- Research Center for Environmental Monitoring und Modeling (CEMM) an der Hanoi University of Science (HUS)
- Hanoi University of Civil Engineering (HUCE)
Laufzeit
01.09.2022 bis 31.08.2025
Themengebiete
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Wasser- und Abwasserwirtschaft
Förderschwerpunkte
Pilot- und Modellvorhaben
Zielländer
Vietnam
Die Ausgangssituation
Die zunehmende Urbanisierung, das globale Wirtschaftswachstum und die Folgen des Klimawandels führen zu einem steigenden Druck auf Wasserressourcen und technische Infrastrukturen. Gleichzeitig erfordert die Klimakrise eine tiefgreifende Transformation hin zu einer CO₂-neutralen Energie- und Ressourcenbewirtschaftung. Vor diesem Hintergrund wird es immer dringlicher, nachhaltige und resiliente Konzepte für urbane Räume zu entwickeln, die sowohl ökologischen als auch sozialen Anforderungen gerecht werden.
Der Lösungsansatz
Das Projekt Smart Urban Areas (SUA) verfolgt das Ziel, innovative Konzepte für Städte und Quartiere im digitalen Zeitalter zu entwickeln. Im Fokus steht die klimaangepasste Stadtentwicklung unter Einbeziehung intelligenter Wasser- und Gebäudetechnologien. In der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi wird exemplarisch aufgezeigt, wie moderne Infrastruktur mit ökologischer Bauweise kombiniert werden kann. Zu den eingesetzten Technologien gehören Hocheffizienzpumpen, Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Systeme zur Aufbereitung von Grau-, Schwarz- und Regenwasser.
In Zusammenarbeit mit WILO SE Hanoi, dem lokalen Partner VinHomes und weiteren Akteur*innen vor Ort wurde ein integrierter Ansatz erarbeitet, der technische Innovationen mit städtebaulichen und ökologischen Aspekten verbindet.
Die Ziele und Maßnahmen
Zentrales Ziel des Projekts ist es, einen geschlossenen Wasserkreislauf auf Gebäudeebene zu realisieren und damit ein Modell für nachhaltiges Gebäudemanagement in tropischen Großstädten zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden zwei Testflächen (TestBed 1 und TestBed 2) errichtet.
TestBed 1 konzentriert sich auf die Nutzung von Regenwasser zur automatisierten Bewässerung über ein reversibles Pflanzcontainersystem mit heimischen Pflanzen, unterstützt durch Wetterstationen und Sensorik.
TestBed 2 erweitert diesen Ansatz durch eine Fassadenbegrünung und eine neu entwickelte Filteranlage, die sämtliche Wasserströme eines achtgeschossigen Wohngebäudes (Regen-, Grau- und Schwarzwasser) aufbereitet und durch eine intelligente Pumpe wieder in den Kreislauf einspeist. Damit wurde erstmals in Vietnam ein geschlossener Wasserkreislauf auf Gebäudeebene realisiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in eine Projektsimulation für das 39-geschossige Wohnhochhaus TONKIN 2 in der VinHomes Smart City ein. Hierbei kommen digitale Werkzeuge wie ENVImet, AR- und VR-Technologien sowie Kostenanalysen zum Einsatz, um Auswirkungen von Verschattung, Oberflächentemperaturen und Mikroklima auf die Lebensqualität zu untersuchen.
Erste Ergebnisse zeigen erhebliche Potenziale für nachhaltiges Bauen in hochverdichteten Stadtteilen sowie für die Nachrüstung bestehender Gebäude. Die Ansiedlung von Vogelarten auf den begrünten Flächen unterstreicht den ökologischen Mehrwert und bestätigt den ganzheitlichen Ansatz der Planung für urbane Quartiere im globalen Süden.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh +49 0231 755 5839 E-Mail
Weitere Informationen
SUA-Projekt gewinnt dritten Platz der Global Gallery der TU Dortmund
SUA-Projekt setzt Impulse für umweltfreundliche Stadtentwicklung in Vietnam (Meldung)
Workshop des EXI-Projekts SUA: Synergien digitaler Zwillinge, grüner Gebäude und AR/VR (Meldung)
SUA - Smart Urban Areas: Bäume als Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung (Meldung)