Projekte

MoNaL

Mobilität für Subsahara-Afrika - Nachhaltig über den Lebenszyklus gedacht

Das Projekt MoNaL verfolgt das Ziel, nachhaltige Mobilitätsangebote für die Länder Subsahara-Afrikas zu schaffen. Die Wirkung des Angebots wird ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus – von der Produktion und dem Design der Fahrzeuge, über die Energieversorgung bis zum Recycling der Fahrzeuge und der Energieversorgungsinfrastruktur – berücksichtigt, verbessert und durch Lebenszyklusanalysen überprüft. Im Rahmen einer Pilotumsetzung in Ghana am Standort des lokalen Partners Don Bosco wird ein Ausleihsystem für E-Mopeds und -Lastenrädern technisch und wirtschaftlich erprobt und unter Berücksichtigung lokaler Bedingungen und Nutzeranforderungen angepasst. Nachhaltige Mobilität muss im Zusammenhang mit erneuerbarer Energieversorgung gedacht werden. Deshalb wird im Vorhaben ein smartes Mini-Grid aus autarken Solaranlagen und Ladestationen entwickelt, dass anders als einzelne Anlagen über eine ausreichende Leistung zur Versorgung der E-Fahrzeugen verfügt. Teil des Mini-Grids ist eine automatische Abrechnung, die Stromverbräuche der Fahrzeuge und smartes Lastenmanagement durch eine Echtzeit-Anpassung des Strompreises an Angebot, Nachfrage, Wetter und Batteriestand ermöglicht.

Ziel ist es, die Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsalternativen zu intensivieren und gleichzeitig den notwendigen Zugang zu verlässlicher und nachhaltiger Energie mitzudenken. Da im Zielland ein erhebliches Problem mit Elektroschrott besteht, wird im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung die Endphase des Lebenszyklus des entwickelten Produktsystems berücksichtig. Dazu werden vorhandene Recyclingstrukturen in Ghana analysiert, Optionen für Second-Life Anwendungen von Solarmodulen und Batterien geprüft, Workshops zur Erarbeitung von Umweltstandards mit Stakeholdern vor Ort veranstaltet sowie Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Recycling bzw. Upcycling durchgeführt. Ferner wird durch Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen E-Mobilität, Solartechnik und Recycling die nachhaltige Nutzung des Produkts gesichert.

Mobility for sub-Saharan Africa - Taking a sustainable approach over the whole lifecycle

The MoNaL project aims to develop sustainable mobility options for the countries of sub-Saharan Africa. The impact of the mobility options will be considered, improved and analysed in a holistic way - from the production and design of the vehicles, to the energy supply and the recycling of the vehicles and the energy supply infrastructure. In the framework of a pilot implementation in Ghana at the site of the local partner Don Bosco, a sharing system for e-mopeds and cargo bikes will be tested technically and economically and adapted in consideration of local conditions and user requirements. Sustainable mobility needs to be planned in connection with renewable energy supply. Therefore, a smart mini-grid of solar systems and charging stations will be developed within the project. This mini-grid, unlike stand-alone systems, has sufficient power to supply the e-vehicles. Part of the mini-grid is an automated metering of the vehicles' electricity consumption and smart demand management through real-time adjustment of the electricity price to supply, demand, weather and battery status. The aim is to intensify the use of sustainable mobility alternatives and at the same time to contribute to the improved access to reliable and sustainable energy. As there is a considerable problem with electronic waste in Ghana, the final life cycle of the developed product system will be considered. Therefore, existing recycling structures in Ghana are analysed, and options for second life applications of solar modules and batteries are examined. It is planned to organise workshops for the development of environmental standards with local stakeholders and qualification measures in the field of recycling and upcycling are carried out. Furthermore, qualification measures in the fields of e-mobility, solar technology and recycling ensure the long-term use of the product.

Projekt

Zuwendungsempfänger

  • Hochschule Bochum - Bochum University of Applied Sciences

Kooperation

  • Green Power Brains
  • Indetail GmbH
  • SunCrafter GmbH
  • Anywhere GmbH
  • e-bility GmbH
  • Ingenieure ohne Grenzen – Regionalgruppe München
  • Don Bosco Solar & Renewable Energy Center
  • University of Energy and Natural Resources (UENR)

Laufzeit

01.08.2020 bis 30.04.2023

Themengebiet

Kreislaufwirtschaft

Umweltfreundliche Mobilität

Förderschwerpunkt

Pilot- und Modellvorhaben im Ausland

Zielland

Ghana,

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz E-Mail

Hochschule Bochum - Bochum University of Applied Sciences
Labor für Nachhaltigkeit in der Technik
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
+49 234 32-10328