CANOPUS

Konzentrat-Management für nachhaltige Meerwasserentsalzung mittels erneuerbarer Energien in Ägypten

Zuwendungsempfangende

Technische Universität Berlin

Kooperationen

  • DELTA Umwelt-Technik GmbH
  • LINEAR Technologies

Laufzeit

laufend

01.07.2024 bis 30.06.2026

Themengebiete

Wasser- und Abwasserwirtschaft

Förderschwerpunkte

Pilot- und Modellvorhaben

Zielländer

Ägypten

Die Ausgangssituation

Aufgrund von begrenzten Wasserressourcen und einer durch den Klimawandel verschärften Wasserknappheit ist die Meerwasserentsalzung in Ägypten eine unverzichtbare Methode um Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung zu überwinden. Das CANOPUS Projekt arbeitet mit einem innovativen integrierten Konzept daran, die Meerwasserentsalzung umweltverträglicher zu gestalten.

Der Lösungsansatz

Das im Projekt angewandte nachhaltige Konzentrat-Management kann Umweltauswirkungen wie Versalzung des Grundwassers, Verschmutzung der Meere oder Aufsalzung der Böden deutlich reduzieren. Die Erhöhung der Wasserausbeute und die intelligente Anlagenschaltung senken zudem den spezifischen Energiebedarf der Anlage. Der Einsatz erneuerbarer Energien minimiert gleichzeitig den CO2-Fußabdruck.  

Die Ziele und Maßnahmen

Kern des Projekts ist eine Demonstrationsanlage zur modularen Entsalzung. Diese kombiniert verschiedene Verfahren, um die Wasserausbeute mit geringem Energieverbrauch zu maximieren, das Konzentrat-Volumen zu minimieren und die verbleibenden Salze teilweise zurückzugewinnen.

Mit den Partner*innen vor Ort und weiteren relevanten Stakeholdern werden verschiedene Standorte und ihre Gegebenheiten geprüft, um einerseits eine repräsentative Einführung des Konzepts zu ermöglichen und andererseits eine effiziente und sichtbare Demonstration durchführen zu können. Die Demonstrationsanlage wird auf Basis der erhobenen Daten gemäß den lokalen Bedarfen und Potenzialen ausgelegt, betrieben und optimiert und ggf. weiter an die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Technologiekonzept als Referenz für eine nachhaltige Entsalzungsanlage in der Region überzeugt. Die Durchführung einer Konferenz, eines Workshops sowie die Schulung des Betreiberpersonals für den Anlagenbetrieb auch über die Projektlaufzeit hinaus sind ebenfalls elementare Bestandteile des Projekts. 

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Technische Universität Berlin
Institut f. Technischen Umweltschutz - FG Umweltverfahrenstechnik
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
+49 30 314-25086 E-Mail