Projekte

AHK Thailand H2

Marktstudie Thailand: Dezentrale Stromversorgung mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf Inseln

Thailand ist aktuell dabei, eine Blaupause für eine (weitgehend) treibhausgasneutrale Zukunft zu entwerfen. Orientieren sollen sich die Ziele und der Zeithorizont an den Vorgaben der EU (bis 2050 sollen alle Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union soweit wie möglich vermieden werden). Grüner Wasserstoff kann dabei einen wichtigen Baustein für die Dekarbonisierung Thailands darstellen. Auch bei Solar PV-gestützten Mikrostromnetzen auf netzfernen, abgelegenen Inseln in Thailand kann grüner Wasserstoff eine vollständige Versorgung mit regenerativen Energien ermöglichen und eine emissionsfreie Alternative zum Einsatz von Dieselgenerator bieten. Thailand ist die Heimat von rund 1.000 Inseln, mehr als 200 davon sind bewohnt. Es gibt aktuell keine Förderprogramme, um Dieselgeneratoren durch EE zu ersetzen. Das Thema "Microgrid" ist jedoch eine Lösung, die auf abgelegenen Inseln bereits eingeführt wird. Ein erstes Leuchtturmprojekt entstand auf der Insel Koh Jik (Provinz Chantaburi). Die Marktstudie soll das Potential für mögliche Anwendungen von Technologien im Bereich des Grünen Wasserstoffs auf netzfernen Inseln in Thailand identifizieren und untersuchen, wie die Erzeugung die Nachhaltigkeit in der Umweltnutzung und Energieversorgung, sowie die Dekarbonisierung im Königreich unterstützen kann. Das aktive Projektscouting wird sich insbesondere auf Inseln mit entsprechenden Hotelanlagen und Resorts konzentrieren.

Market study Thailand: decentralized power supply – hydrogen and fuel cell technology on islands

Thailand currently drafts a blueprint for a largely greenhouse gas-neutral future. Specific goals as well as the timetable are expected to be modelled after requirements by the EU. Green hydrogen can represent an important building block for the decarbonisation of Thailand. In combination with solar PV-based micro grids on remote islands, green hydrogen can supplement the renewable energy supply as an alternative to diesel generators. Thailand is home to around 1,000 islands, more than 200 of which are inhabited. Currently, there are no funding programs to support the replacement of diesel generators. However, micro grids are a solution that can be introduced to remote islands. A first lighthouse project was created on the island of Koh Jik (Chantaburi province). The market study aims to identify the potential for possible applications of technologies in the field of green hydrogen on off-grid islands in Thailand and examines how the production can improve the sustainability of the energy supply as well as the decarbonisation in the kingdom. Active project scouting will focus on islands with hotel complexes and resorts.

Projekt

Zuwendungsempfänger

  • DIHK Service GmbH

Kooperation

  • NOW GmbH
  • GIZ Office Bangkok
  • Ministry of Energy, Department of Alternative Energy Development and Efficiency
  • PEA (Provincial Electricity Authority)
  • EGAT (Electricity Generating Authority of Thailand)
  • Thai Environment Institute (TEI)
  • Thai Hotels Association
  • Ministry of Natural Resources and Environment
  • Pollution Control Department (PCD)

Laufzeit

01.08.2021 bis 31.12.2022

Themengebiet

Wasserstoff/Brennstoffzellen

Förderschwerpunkt

Länderstudie

Zielland

Thailand

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Marius Mehner E-Mail

AHK Thailand
AIA Sathorn Tower, 14Fl., Unit 1406,11/1 South Sathorn Road, Yannawa, Sathorn
Bangkok 10120
+66 2 055 0613