Projekte

AHK Philippinen H2

Marktpotenzialanalyse grüner H2-Technologien im urbanen Raum der Philippinen zur Förderung des Technologietransfers deutscher Anbieter

Mit einem dynamischen Wirtschaftswachstum von ca. 6% in den 8 Jahren vor der Coronakrise, ist der Strombedarf der Philippinen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Auch nahm die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen zu, die laut Regierungsplänen bis 2030 35% des Energiemixes ausmachen sollen.

In den letzten Jahren haben vor allem private Unternehmen die Infrastruktur für Stromeigengeneration ausgebaut und bestehende Netzersatzanlagen mit Erneuerbarer Energie Technologie erweitert. So wird Solarenergie bereits als zusätzliche alternative Quellen genutzt. In Großstädten und in Industrieparks geschieht dies durch Aufdachanlagen.

Aufgrund strenger Regulierung der Netzeinspeisung überschüssigen Stroms spielen Zwischenspeicheroptionen eine wichtige Rolle. Die Anwendung von Speichertechnologie auf den Philippinen schreitet voran. Deutsche Wasserstoff- und Brennzellentechnologien können hier eine zusätzliche Lösung mit hohem Umweltnutzen bieten.

Das Projekt sieht vor, lokale Rahmenbedingungen, bestehendes Interesse sowie Akzeptanz grüner Wasserstofftechnologien durch Gespräche mit der Industrie und relevanten Ministerien zu evaluieren. Durch Informationsveranstaltungen sollen wichtige Akteure in Deutschland sowie auf den Philippinen vernetzt werden, um potenzielle Pilotprojekte auf den Weg zu bringen. 

Diese sollen zur Erreichung einer Reihe nachhaltiger Entwicklungsziele (SDG) beitragen, hier in erster Linie Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie. Damit einhergehend werden auch Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, 10: Weniger Ungleichheit, 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden und Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz angesprochen.

Market study for green H2 and fuel cell technologies in Philippine urban areas to promote German technology transfer

With a dynamic economic growth of approx. 6% in the 8 years before the corona crisis, the electricity demand in the Philippines has risen steadily in recent years. Electricity generation from renewable energy sources also increased, which, according to government plans, should make up 35% of the energy mix by 2030.

In recent years, private companies in particular have expanded the infrastructure for their own electricity generation and backup power systems using renewable energy technologies as alternatives, such as solar installations. In large cities and industrial parks, this is done using roof-top systems. Due to a limited feed-in of excess electricity into the country’s grid, intermediate storage options play an important role to avoid wasting generated energy. The application of storage technology in the Philippines is advancing. German hydrogen and fuel cell technologies can offer an additional solution here. The project will evaluate local framework conditions, interest, and acceptance of green hydrogen technologies through discussions with representatives from various industries and relevant ministries. Information events are intended to connect important players in the field from Germany and the Philippines to get potential pilot projects off the ground.

The project will contribute to a number of Sustainable Development Goals (SDG), primarily goal 7: affordable and clean energy. At the same time goal 8: decent work and economic growth, 10: reduced inequalities, 11: sustainable cities and communities, and goal 13: climate action are addressed.

Projekt

Zuwendungsempfänger

  • DIHK Service GmbH

Kooperation

  • NOW GmbH
  • Department of Energy
  • National Grid Corperation
  • Philippine Economic Zone Authority
  • Renewable Energy Association of the Philippines
  • Philippine Green Building Council
  • Deutsche Botschaft Manila
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Laufzeit

01.08.2021 bis 28.02.2022

Themengebiet

Wasserstoff/Brennstoffzellen

Förderschwerpunkt

Durchführbarkeitsstudien

Zielland

Philippinen

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Charlotte Bandelow E-Mail

AHK Philippinen
Deputy Executive Director and Head of Trade Promotion
DE International
Doehle Haus Manila
30-38 Sen. Gil Puyat Avenue, 1234 Makati City
www.philippinen.ahk.de
+63 (2) 8519 8110 loc. 822