Projekte

AHK Nigeria H2

Grüne Wasserstoffproduktion für den Einsatz in netzunabhängigen Anwendungen

# See English Version below

Die wachsende Zahl von Solar-Photovoltaik-Diesel-Mini-Grids bietet die Möglichkeit zu untersuchen, ob ungenutzte Solar-PV-Kapazitäten genutzt werden könnten, um grünen Wasserstoff vor Ort zu produzieren und zu speichern und ihn nachts anstelle von Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung zu verwenden. Es wird auch wichtig sein, die Rentabilität der Verteilung des grünen Wasserstoffs an potenzielle Kunden innerhalb eines bestimmten Radius zu bestimmen. So soll ermittelt werden, ob die Integration der Produktion von grünem Wasserstoff die Rentabilität bestehender Mini-Grids verbessern könnte. Das Projekt beinhaltet auch einen Business Case für die Verwendung von grünem Wasserstoff (anstelle von Dieselgeneratoren) in neuen Mini-Grids Projekten.

Umsetzung erfolgt in zwei Arbeitspaketen:

Im ersten Arbeitspaket wird in den Jahren 2021 bis 2023 eine Marktstudie erarbeitet, um das Marktpotenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff in Nigeria zu identifizieren. Die Studie wird sich auf die Nutzung freier Solar-PV-Kapazitäten in ländlichen Mini-Grids konzentrieren, aber auch potentielle andere Anwendungen identifizieren. Diese Studie wird auch Möglichkeiten zur Entwicklung von Pilotprojekten aufzeigen.

Im Arbeitspaket zwei wird eine virtuelle Networking-Veranstaltung organisiert, um den lokalen Stakeholdern die Ergebnisse der in Arbeitspaket 1 durchgeführten Marktstudie zu präsentieren. Diese Veranstaltung wird 2023 stattfinden und soll den deutschen und nigerianischen Partnern Gelegenheit bieten, sich zu vernetzen und Möglichkeiten für eine gemeinsame Projektentwicklung zu erkunden.

Das Projekt wird die Entwicklung des Marktes für grünen Wasserstoff in Nigeria vorantreiben und die deutschen Produkte für einen First-Mover-Vorteil positionieren. Es wird auch als Grundlage für zukünftige grüne Wasserstoffprojekte dienen.


Green hydrogen production for use in off-grid applications

The growing number of solar PV diesel mini-grids provides an opportunity to investigate whether unused solar PV capacity could be used to produce and store green hydrogen on-site and use it at night to generate electricity instead of diesel generators. It will also be important to determine the viability of distributing the green hydrogen to potential customers within a certain radius. For example, it will determine whether integrating green hydrogen production could improve the profitability of existing mini-grids. It will also determine if there is a business case for using green hydrogen (instead of diesel generators) in new mini-grids projects.

The project will be conducted in two work packages.

Work Package 1, which will run from 2021 to 2023, will consist of a market study to identify the market potential for green hydrogen production in Nigeria. The study will specifically focus on the use of unused solar PV capacity in rural mini-grids for the reasons stated above, but will also identify potential other applications. This study will also identify opportunities for pilot project development.

In Work Package 2, a virtual networking event will be organized to present the results of the market study conducted in Work Package 1 to local stakeholders. This event is expected to take place in 2023. The event will also provide an opportunity for the German and Nigerian partners to meet and explore opportunities for joint project development.

The project will drive the development of the green hydrogen market in Nigeria and position German products for first-mover advantage. It will also serve as a foundation for future green hydrogen projects.


Weitere Informationen

Zum Veranstaltungshinweis der Netzwerkveranstaltung

Technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudie

Projekt

Zuwendungsempfänger

  • DIHK Service GmbH

Kooperation

  • Federal Ministry of Power
  • Federal Ministry of Environment
  • Rural Electrification Agency
  • Energy Commission of Nigeria
  • Nigerian Electricity Regulatory Commission
  • Renewable Energy Association
  • Nigerian Energy Support Programm
  • Association of Mini-Grid Developers in Africa (AMDA) Nigeria Chapter

Laufzeit

01.08.2021 bis 30.04.2023

Themengebiet

Wasserstoff/Brennstoffzellen

Förderschwerpunkt

Initialprojekte

Zielland

Nigeria

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Godwin Aigbokhan E-Mail

DGIC International Business Services Limited
142, Ahmadu Bello Way
700214 / Victoria Island, Lagos
+234 706 314 1828