AHK Chile3
Kreislaufwirtschaft in Chile - Schwerpunkt organische Abfälle und Verpackungsabfälle
Zuwendungsempfangende
DIHK Service GmbH
Kooperationen
- Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer
- VDMA Recycling
- CENEM (Verpackungsverband)
- German ReTech
- ANIR (Recyclingverband)
- Bvse
- ASIPLA (Kunststoffverband)
- VKU
- Supermercados Chile (Supermarktverband)
- Umweltcluster Bayern
- Chile Alimentos (Lebensmittelverband)
- Cámara Cosmética (Kosmetikverband)
- Chilenisches Umweltministerium
Laufzeit
01.06.2020 bis 30.06.2021
Themengebiete
Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
Förderschwerpunkte
Pilot- und Modellvorhaben
Zielländer
Chile
Die chilenische Regierung hat sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben: Nach dem Erlass des Gesetzes zur Erweiterten Produzentenverantwortung 2016 arbeitet sie derzeit an einer nationalen Strategie für organische Abfälle und einer „Circular Economy Roadmap“. Deutschland gilt als Vorbild für Know-How und Technologien der Kreislaufwirtschaft. Deshalb hat die AHK Chile eine binationale, sektorübergreifende Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufen, die regelmäßig unter virtueller Zuschaltung deutscher Expert*innen stattfand. Die Arbeitsgruppe erarbeitete dabei Lösungen für konkrete Herausforderungen der Transition zur Kreislaufwirtschaft, wie zum Beispiel die Logistik der Verwertung organischer Abfallstoffe oder neue zirkulare Konzepte für Verpackungen.
Die Arbeitsgruppe setzte sich aus Vertreter*innen von Kommunen, Verbänden, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Start-ups sowie des Umweltministeriums zusammen. Nach der Vorarbeit durch die Arbeitsgruppe fand ein deutsch-chilenisches Fachforum unter Teilnahme deutscher Expert*innen in Santiago statt. Um Deutschland als unverzichtbaren Partner auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft zu etablieren, wurde das Projekt über die gesamte Laufzeit von einer medialen und digitalen Kommunikationskampagne begleitet , welche unter anderem Videos, soziale Medien und Podcasts umfasste. In einer Wrap-Up Sitzung zum Ende des Projekts wurde ein Strategie-Dokument erstellt, das konkrete Initiativen und Allianzen zwischen Akteur*innen beider Länder vorschlägt und eine weitere Zusammenarbeit anstößt.
Das Projekt zielte auf einen verstärkten Wissensaustausch ab, der den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in Chile unterstützte, indem es die Recycling- und Wiederverwertungsquote von Abfällen erhöhte und Emissionen senkte. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft trägt ferner zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen bei und beugt negativen Effekte durch die Deponierung von Abfallstoffen vor. Durch die regelmäßigen Treffen der Arbeitsgruppe konnte die AHK Chile deutsche Technologien dauerhaft positionieren und Kontakte zwischen deutschen und chilenischen Akteur*innen fördern.
Kontakt
Sara Borst +56 2 2203 5320 Anexo 46 E-Mail