AHK Aserbaidschan 2
Aufbau eines Umweltclusters zum nachhaltigen Aufbau der Wasserwirtschaft im Südkaukasus mit Schwerpunkt auf der Karabakh-Region
Zuwendungsempfangende
DIHK Service GmbH
Kooperationen
- Deutsch-Aserbaidschanische Auslandshandelskammer
- Deutsche Botschaft in Baku, Tbilisi und Eriwan
- Deutsche Wirtschaftsvereinigung (DWV) Georgien
- Deutsche Wirtschaftsvereinigung (DWV) Armenien
Laufzeit
01.01.2023 bis 29.02.2024
Themengebiete
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Wasser- und Abwasserwirtschaft
Förderschwerpunkte
Capacity Building
Zielländer
Armenien, Aserbaidschan, Georgien
Das Projekt zielte darauf ab, Umweltproblematiken im Südkaukasus, insbesondere in der Wasserwirtschaft und angrenzenden Bereichen, zu bekämpfen. Zentral war hierbei, Projekte beim (Wieder-)aufbau der Karabakh-Region bei der Bekämpfung von Wasserknappheit zu unterstützen.
In der Agenda 2030 hat die Weltgemeinschaft 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die Sustainable Development Goals (SDGs). Auch bedingt durch den seit 30 Jahren andauernden Konflikt mit Armenien ist in Aserbaidschan die Umwelt stark geschädigt worden. Die Umsetzung der SDGs 6 (ausreichend Wasser in bester Qualität), 13 (weltweit Klimaschutz umsetzen) und 15 (Leben an Land) sind derzeit akut gefährdet. In Aserbaidschan herrscht eklatanter Wassermangel. Das Land verfügt über die geringsten Wasserreserven im ohnehin bereits wasserarmen Südkaukasus. Die Region Karabakh im Westen des Landes ist eine der Hauptregionen, in denen lokale Wasserressourcen entspringen (ca. 25 %). Fehlende bilaterale Abkommen mit den Nachbarstaaten sowie politische und militärische Konflikte haben zu erheblichen Umweltschäden geführt. Auch die Abholzung und Verbrennung von Wäldern, die Zerstörung von Flora und Fauna und der Abbau von Rohstoffen führten zu einem enormen wirtschaftlichen Schaden und zahlreichen Umweltauswirkungen. Da rund 70 % der aserbaidschanischen Gewässer im Ausland entspringen, ist es wesentlich, ein Umweltcluster zu bilden, das Akteure aus Deutschland und dem Südkaukasus einbindet. Dieses Umweltcluster soll folgende Kernziele verfolgen:
- Milderung der Verschmutzung der Flüsse/Gewässer in der Karabakh-Region (z.B. Araz und Okchuchay)
- Verbesserung der Wasserqualität und Reduzierung der Schadstoffe
- Aufbereitung des Wassers zur Nutzung als Trinkwasser sowie für die aserbaidschanische Landwirtschaft in der Karabakh-Region
- Aufbau einer nachhaltigen Wasser- und Abwasserwirtschaft für die „Smart Village/City“-Pilotprojekte in Agdam und Zengilan
- Rekultivierung von Flora und Fauna im westlichen Aserbaidschan
Im Rahmen des Projektes wurde eine Rahmenanalyse (“Umwelt- und Gewässerschutz: Maßnahmen zur Modernisierung der Wasserinfrastruktur im Südkaukasus“) erstellt und deutschen Unternehmen bei einer Fachtagung präsentiert. Neben der Gründung des Umweltclusters war Ziel dieser Veranstaltung, erste Projektideen für die Region zu entwickeln. Eine anschließende Studienreise zum Thema „Wiederaufbau der Wasser- und Abwasserinfrastruktur im westlichen Aserbaidschan“ beinhaltetete Besichtigungen der betroffenen Gebiete, Fachdiskussionen und Besuche staatlicher Stellen. Hierbei erhielten die Teilnehmenden (u.a. Umweltgutachter, Forschungsinstitute, Unternehmen, Fachexpertinnen und -experten aus Landwirtschaft, Bau, Bergbau) Zugang zu lokalen Akteuren und bekamen die Gelegenheit, ihre Projektideen vorzustellen. Die Teilnehmenden sollten ihre Projektvorschläge in regelmäßigen Austauschveranstaltungen und Arbeitsgruppentreffen des Umweltclusters konkretisieren und finalisieren. Die Projektvorschläge wurden in einem White Paper gebündelt und so der aserbaidschanischen Regierung präsentiert, um mit Hilfe deutscher Technologien dazu beizutragen, eine nachhaltige Wasserwirtschaft in den betroffenen Regionen aufzubauen.
Kontakt
Leyla Mammadova +99450 313 80 23 E-Mail
Weitere Informationen
Rahmenanalyse: „Umwelt- und Gewässerschutz: Maßnahmen zur Modernisierung der Wasserinfrastruktur im Südkaukasus (Publikation)
Fachtagung Nachhaltiger Aufbau der Wasserwirtschaft in Aserbaidschan (Meldung)