Transparente, entwaldungsfreie Lieferkettendurch durch ForestGuard
Im Webinar am 28. Mai 2025 stellt Thuy Tien Nguyen Thi vom Fraunhofer-Institut das EXI-Projekt ForestGuard vor. ForestGuard bietet eine Open-Source-Lösung zur Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Erfahren Sie, wie Unternehmen mit ForestGuard ihre Lieferketten transparent und entwaldungsfrei nachweisen können.
Die GIZ lädt im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz des Bundesumweltministeriums zu einem englischsprachigen Webinar über die Open-Source-Lösung ForestGuard ein.
ForestGuard wurde im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz als Open-Source-Tool zur Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) vom Fraunhofer- Institut für Materialfluss und Logistik (IML) entwickelt. Im Webinar zeigt Thuy Tien Nguyen Thi vom Fraunhofer-Institut, wie Unternehmen mithilfe von ForestGuard transparent nachweisen können, dass in ihren Kaffeelieferketten in den vergangenen fünf Jahren keine Waldflächen abgeholzt wurden.
Wann: 28. Mai 2025, 15:00 – 15:45 Uhr CET
Thema: ForestGuard: An open-source blockchain for deforestation-free supply chains
Expertin: Thuy Tien Nguyen Thi, Research Associate at Fraunhofer IML
Entwickelt vom Fraunhofer IML, unterstützt ForestGuard Nutzer*innen dabei, Informationen zur Lieferkette fälschungssicher abzuspeichern und Dritten bereitzustellen. Dazu zählen beispielsweise Warenbeschreibungen, Geodaten der relevanten Anbauflächen inklusive Eigentumsnachweisen sowie Nachweise über die Entwaldungsfreiheit dieser Flächen.
Sei es bei Nachweisen für nachhaltiges Wirtschaften oder Stücklisten: ForestGuard sorgt für Transparenz in alle Richtungen der Lieferkette, ermöglicht nachweisbare Regelkonformität und unterstützt die Rückverfolgung sowie die anschauliche Darstellung von Abläufen innerhalb der Lieferkette. Im Webinar geht es unter anderem um die Rolle von dezentralen Datenbanken, den sogenannten „Distributed-Ledger-Technologien“, beim Aufbau nachhaltiger und rückverfolgbarer Lieferketten.
Das Webinar findet im Rahmen der Reihe „Innovationen und Lösungen“ statt, die vom GIZ-Projekt „Umweltschutz weltweit“ als Teil der Exportinitiative Umweltschutz des Bundesumweltministeriums durchgeführt wird. Ziel der Reihe ist es, Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen aus öffentlichen und privaten Sektoren in Partnerländern praxisnahe technologische Lösungen vorzustellen, Wissenstransfer zu fördern und neue Kooperationen anzustoßen.
Anmeldung: Interessierte sind herzlich eingeladen, sich kostenlos im GreenTech Knowledge Hub zu registrieren. Nutzen Sie die Chance, Kontakte zu Expert*innen aus aller Welt zu knüpfen und aktiv zum globalen Umweltschutz beizutragen.