Artikel

Toolbox zur Herstellerverantwortung jetzt auch auf Arabisch verfügbar

Die arabische Version der Toolbox zur Erweiterten Herstellerverantwortung erleichtert Fachkräften in der MENA-Region den Zugang zu internationalem Wissen. Die Veröffentlichung erfolgte im Kontext der Exportinitiative Umweltschutz (EXI).

Die Toolbox zur Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) bietet eine Sammlung international relevanter Informationen für Fachleute, Behörden und Organisationen. Sie enthält Schulungsmaterialien und praktische Länderbeispiele rund um Herstellerverantwortung für Verpackungen. Ziel ist es, die Entwicklung entsprechender Systeme zu unterstützen und den Wissensaustausch zu fördern.

Um dieses Wissen weltweit zugänglich zu machen, ist die Toolbox bereits in mehreren Sprachen verfügbar. Ab sofort liegt die Toolbox auch in arabischer Sprache vor und erweitert so den Zugang für Partner in der MENA-Region (Middle East and North Africa).

Erstellt wurde die Toolbox von der PREVENT Waste Alliance mit Unterstützung von cyclos. Die arabische Übersetzung entstand im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (EXI), mit Unterstützung des Nationalen Abfallmanagementprogramms in Ägypten. Das Programm wurde von der deutschen Bundesregierung beauftragt und von der Europäischen Union kofinanziert.

Wachsender Bedarf im arabischsprachigen Raum

Einblick in die englischsprachige EPR-Toolbox: Das interaktive Dokument bietet umfassende Module zu Sammlung, Sortierung und Recycling von Verpackungsabfällen sowie länderspezifische Berichte und häufig gestellte Fragen.

Die EXI unterstützt Jordanien seit 2019 dabei, ein EPR-System einzuführen und aufzubauen. Weitere Länder in der MENA-Region wie Ägypten, Irak und Tunesien arbeiten ebenfalls an der Einführung solcher Systeme. Während Jordanien als Vorreiter gilt, ziehen die Golfstaaten und andere Länder mit ersten Initiativen nach. Die Entwicklung steht jedoch vielerorts noch am Anfang und ist geprägt von Herausforderungen beim Aufbau der notwendigen Infrastruktur und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Die arabische Sprachversion der Toolbox reagiert auf diesen Bedarf und fördert die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Dabei berücksichtigt sie unterschiedliche Ausgangsbedingungen und ermöglicht den Zugang zu internationalen Erfahrungen. Somit kann die gesamte Region beim Aufbau einer nachhaltige Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft gestärkt werden.

Virtueller Auftakt zur arabischen EPR-Toolbox

Zur Vorstellung der arabischen Version organisierten die GIZ und die Global Action Partnership for EPR ein Webinar. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Struktur, Inhalte und Nutzungsmöglichkeiten der Toolbox. Zusätzlich sprach Ing. Ahmed Abdelaleen, Ländermanager beim sozialen Fintech-Unternehmen Plastic Bank, über seine Erfahrungen und die Frage, wie der informelle Sektor in ein EPR-System integriert werden kann.

In einer anschließenden Diskussions- und Fragerunde diskutierten die Teilnehmenden, wie die EPR-Toolbox die Ziele für eine Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Abfallbewirtschaftungspraktiken unterstützen kann.