Reparieren verbindet: Internationale Impulse für die urbane Kreislaufwirtschaft
Für das World Circular Economy Forum in São Paulo organsierte die GIZ im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz ein Webinar zum Thema Reparatur. Expert*innen aus drei Ländern sprachen über ihre Erfahrungen und wie sie zu einer kreislauforientierten Stadtentwicklung beitragen.
Die Exportinitiative Umweltschutz beteiligte sich am diesjährigen World Circular Economy Forum (WCEF) mit einem Webinar zum Thema Reparieren und Wiederverwenden in der urbanen Kreislaufwirtschaft. Ziel war es, praktische Erfahrungen aus verschiedenen Ländern sichtbar zu machen und den internationalen Austausch zu stärken.
Internationale Perspektiven auf urbane Ressourcennutzung

Das Webinar mit dem Titel „Fostering Repair and Reuse for Sustainable Circular Urban Development“ fand am 21. Mai 2025 statt. und beleuchtete konkrete Initiativen aus Deutschland, Brasilien und Argentinien. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) führte es im Auftrag der EXI durch. Im Mittelpunkt standen konkrete Initiativen aus Deutschland, Brasilien und Argentinien.
In den Impulsvorträgen wurde deutlich, wie vielfältig Reparatur- und Wiederverwendungsprojekte zur Reduzierung von Abfällen und zur effizienten Ressourcennutzung in Städten beitragen können. Besonders wichtig ist es, vor Ort mit den Menschen in den Nachbar- und Gemeinschaften zu arbeiten.
Hamilton Ortiz stellte Sucata Quântica vor, eine brasilianische Initiative, die Technik und Kreativität im Upcycling verbindet. Melina Scioli präsentierte den argentinischen Club de Reparadores, ein offenes Netzwerk zur Förderung der Reparaturkultur. Tom Hansing von der deutschen Stiftung anstiftung berichtete über gemeinschaftliches Reparieren und Wissenstransfer. Und Magdolna Molnár von der GIZ ergänzte Perspektiven zu politischen Rahmenbedingungen und EU-Initiativen zur Stärkung von Reparatur.
Die anschließende Diskussion zeigte: Reparatur ist nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale Praxis – mit großem Potenzial für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Das WCEF in São Paulo

Das diesjährige World Circular Economy Forum (WCEF) fand vom 13. bis 16. Mai 2025 erstmals in Lateinamerika statt. In São Paulo kamen unter dem Motto „Circular Solutions for Nature and the Economy“ Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um sich über konkrete Wege in eine zirkuläre Zukunft auszutauschen. Im Fokus standen unter anderem die Rolle tropischer Innovationen, die regenerative Wirtschaft und die Bedeutung des Produktionssektors für nachhaltige Transformation. Das nächste WCEF findet im Herbst 2026 in Indien statt.
Mehr Wissen im GreenTech Knowledge Hub
Das Webinar war Teil des GreenTech Knowledge Hubs, der internationalen Austauschplattform der Exportinitiative Umweltschutz. Die Präsentationen und die Aufzeichnung der Veranstaltung stehen dort zum Abruf bereit. Eine Registrierung ist kostenlos. Der Hub vernetzt mittlerweile über 1.000 Mitglieder weltweit.