Artikel

Leuchtturm-Projekt HyTrA erfolgreich beendet

Blick in die HyTrA-Anlage mit Flaschen zur Wasserstoffspeicherung und ausgedienter Dieselgenerator links vorne

Nach erfolgreichem Testbetrieb endet die Förderung des Projekts HyTrA durch die Exportinitiative Umweltschutz (EXI) planmäßig. Ein Wasserstoff-Microgrid ersetzt in Kapstadt die fossile Notstromversorgung und sichert Energieversorgung aus Sonne, Elektrolyse und Brennstoffzelle.

Die EXI-Maßnahme „HyTrA“ (Hydrogen Tryout Areal) des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wurde im Juni 2025 nach zwei Jahren Testbetrieb abgeschlossen. Dank der Förderung konnte die Stromversorgung des Montagestandorts eines südafrikanischen Unternehmens von einem Dieselgenerator auf ein grünes, dezentrales Wasserstoff- und Brennstoffzellensystem umgestellt werden.

Nilgün Parker, Referatsleiterin Nachhaltige Finanzpolitik, Umwelt und Außenwirtschaftsförderung, BMUKN: „Das EXI-Projekt „HyTrA“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie eine nachhaltige Energieversorgung mit zukunftsweisenden Technologien zur lokalen Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff funktionieren kann. Der erfolgreiche Testbetrieb des Wasserstoff-Microgrids hat praktische Erkenntnisse geliefert, die sowohl die technologische Entwicklung in Deutschland vorantreiben als auch das Umweltpotenzial solcher Energiesysteme aufzeigen. Aus der engen Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner ist ein Erfolgsmodell erwachsen, das für weitere Anwendungsfälle in Südafrika und darüber hinaus als wichtige Referenz dienen kann.“

Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „Das HyTrA-Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für die beidseitigen Chancen einer innovativen internationalen Zusammenarbeit, von der sowohl deutsche Technologieunternehmen als auch die wirtschaftliche und ökologische Entwicklung in Südafrika profitieren. Die NOW GmbH unterstützt Vorhaben wie diese über die „Exportinitiative Umweltschutz“ mit ihrer Fachexpertise und möchte damit weltweit die Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren und sichereren Energieversorgung voranbringen.“

Vor knapp zwei Jahren ist in Kapstadt am Standort des Herstellers von Campingfahrzeugaufbauten Alu-Cab ein containerbasiertes Wasserstoff-Microgrid in Betrieb gegangen, das erneuerbaren Strom aus einer PV-Anlage mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff umwandelt, speichert und bei Bedarf mit Hilfe einer Brennstoffzelle rückverstromt. Vor dem Betriebsbeginn der HyTrA-Anlage wurde der Standort entweder mit weitestgehend fossilem Strom aus dem störungsanfälligen Netz oder einem Dieselgenerator versorgt, der bei den regelmäßigen, mehrstündigen Netzabschaltungen (dem sogenannten Load-Shedding) die Notstromversorgung sicherstellte. Mit Beginn des Testbetriebs im Juli 2023 hat das Wasserstoff-Microgrid diese bislang fossile Stromversorgung vollständig abgelöst und erfolgreich dekarbonisiert.

Die HyTrA-Anlage, die durch das Projektkonsortium aus Fraunhofer IWU und Texulting GmbH aus größtenteils deutschen Technologiekomponenten aufgebaut wurde, liefert damit den Nachweis für die Einsatzfähigkeit und Zuverlässigkeit von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in der dezentralen Energieversorgung. Für das südafrikanische Unternehmen Alu-Cab bedeutet das HyTrA-Projekt die verringerte Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen und der instabilen Netzstromversorgung bei gleichzeitiger Reduzierung der Emissionen und Betriebsausfälle aufgrund des Load-Sheddings.

Während der durch das BMUKN geförderten Projektlaufzeit wurde das HyTrA-Vorhaben durch die Projektträgerin ZUG gGmbH und die Programmgesellschaft NOW GmbH eng begleitet. Auch nach der Projektlaufzeit soll die Anlage am Standort in Betrieb bleiben und weitere Erkenntnisse liefern sowie als inspirierendes Praxisbeispiel für die lokale Umwelt- und Klimawirkung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien für Besuche offenstehen.

Über die NOW GmbH

Die NOW GmbH unterstützt die Bundesregierung seit 2008 in ihren klima- und industriepolitischen Zielen. Zu den Aufgaben der bundeseigenen Gesellschaft zählt unter anderem, Förderprogramme rund um klimaneutrale Mobilität und Energieversorgung zu entwickeln, sie zu begleiten und auszuwerten. Die Expertinnen und Experten der NOW GmbH betreuen Projekte in den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzelle, Batterie und regenerative Kraftstoffe; sie denken Mobilität und Kraftstoffe neu für Pkw, Busse, Züge, Nutzfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge – und begleiten Aufbau und Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur sowie von Wasserstofftankstellen für Pkw und Lkw.

Kontakt

Tom Mikus NOW GmbH
Programm Manager Internationale Energiekonzepte
+49 172 276 1313 E-Mail