Artikel

German RETech Partnership stellt EXI auf der IFAT Brasil vor

Beatrice Decker von RETech zusammen mit Anja Schwetje vom Umweltbundesamt, Rafaela Craizer vom RETech-Mitgliedsunternehmen Black Forest Solutions sowie weiteren Expert*innen

Bei einer zweiwöchigen Reise nach Brasilien präsentierte der EXI-Partner German RETech Partnership die Exportinitiative Umweltschutz (EXI) auf der IFAT Brasil und stärkte den internationalen Austausch zur Kreislaufwirtschaft mit Vertretenden aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Im Rahmen einer Fachreise nach Brasilien informierte die German RETech Partnership über Aktivitäten der Exportinitiative Umweltschutz (EXI). Ziel war es, den internationalen Austausch zu Themen der Kreislaufwirtschaft zu fördern und Erfahrungen aus Deutschland zugänglich zu machen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Messe IFAT Brasil in São Paulo.

5 Personen halten Präsentation mit dem Titel "Mobilizing Collaboration - Flashlight Discussion"
Beitrag auf der IFAT Brasil

Dort organisierte die German RETech Partnership unter dem Dach von ISWA (International Solid Waste Association) Germany eine Session auf der Orange Stage sowie zwei Workshops. Die Beiträge widmeten sich aktuellen Fragen der brasilianischen Abfall- und Ressourcenpolitik und luden zum Dialog mit Fachleuten aus Unternehmenm Verwaltung und Institutionen ein. Mitgewirkt haben unter anderem Anja Schwetje (Umweltbundesamt, RETech-Beirat) und Rafaela Craizer (Black Forest Solutions, RETech-Mitglied).

Fachlicher Austausch in verschiedenen Formaten

Personen stehen im Kreis und halten recyclebares Material in den Händen
Unternehmensbesuch bei Confecções T. Christina

Weitere Gespräche fanden in Brasília und São Paulo statt – unter anderem mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Deutschen Botschaft, dem brasilianischen Umweltministerium sowie Vertretenden von UNIDO (United Nations Industrial Development Organization) und der UNEP (United Nations Environment Programme) Climate & Clean Air Coalition. Ergänzend besuchte das Team zivilgesellschaftliche Initiativen wie das Instituto Pólis sowie das Unternehmen Confecções T. Christina, das Maßnahmen zur Abfallvermeidung in der Textilproduktion umsetzt.

Die Reise machte deutlich, dass viele Akteur*innen in Brasilien konkrete Ansätze zur Kreislaufwirtschaft verfolgen und zugleich Interesse am Erfahrungsaustausch mit internationalen Partnern zeigen.

Hintergrund: Projekt „On-the-road-to-COP30“

Die Reise fand im Rahmen des Projekts „On-the-road-to-COP30“ statt, das Impulse für eine nachhaltige Abfall- und Kreislaufwirtschaft im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP30 setzt. Als strategischer Partner des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) organisiert German RETech Partnership dabei eine brückenschlagende Dialogveranstaltungsserie.