EXI-Länderbericht Brasilien: Von der Wasserwirtschaft bis zum Wasserstoff – Deutsche Lösungen für eine grüne Zukunft
In Brasilien unterstützt die Exportinitiative Umweltschutz (EXI) Projekte für saubere Städte, grüne Energie und nachhaltige Infrastruktur. Deutsche Umwelttechnologien tragen zur Lösung zentraler Umweltprobleme bei und erschließen neue Märkte.
Brasilien steht vor großen Herausforderungen im Umweltbereich: Die Abwasserinfrastruktur ist vielerorts unzureichend, die Kreislaufwirtschaft unterentwickelt, und der Ressourcenverbrauch in Städten hoch. Gleichzeitig bietet das Land enormes Potenzial für nachhaltige Technologien und Investitionen.
Im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (EXI) des Bundesumweltministeriums (BMUKN) werden in Brasilien seit mehreren Jahren Projekte umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen der Transfer deutscher Umwelttechnologien, der Know-how-Aufbau und die Entwicklung tragfähiger Netzwerke.
Ein Beispiel ist das Projekt WASTE2BR, das die Potenziale thermischer Abfallverwertung am Beispiel der Stadt Bento Gonçalves analysiert. Eine technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudie zeigt unter Einbindung lokaler Behörden und potenzieller Investor*innen sichere und umweltgerechte Entsorgungsoptionen auf.
Infrastrukturprojekte mit der AHK Brasilien
Ein weiteres zentrales Vorhaben ist die Zusammenarbeit mit der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer (AHK Brasilien). In mehreren aufeinander aufbauenden Projekten hat sie wichtige Themenfelder für eine umweltgerechte Infrastruktur erschlossen. Eine umfassende Untersuchung des Wassersektors diente als Grundlage, um Einsatzmöglichkeiten für deutsche Technologien zu identifizieren. Darauf aufbauend unterstützte die AHK Unternehmen gezielt beim Markteintritt vermittelte Kontakte zu kommunalen sowie staatlichen Akteuren.
Auf dieser Grundlage konnte das Themenspektrum weiterentwickelt werden – etwa in Richtung grüner Wasserstoff. Eine Machbarkeitsstudie im Bundesstaat Paraná prüfte, wie sich Klärschlamm zur Wasserstoffgewinnung nutzen lässt. Ziel war es, neue Verwertungswege zu finden und lokale Wertschöpfung zu schaffen.
Auch die nachhaltige urbane Mobilität rückt zunehmend in den Fokus. Ein Projekt der AHK Brasilien analysierte aktuelle Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr und identifizierte technische Lösungen für emissionsarme Antriebssysteme, moderne Flottensteuerung sowie Infrastrukturmanagement.
Wissen vermitteln, Umwelt schützen

Die EXI setzt sich dafür ein, deutsches Know-how weiter zu tragen und damit den Umweltschutz vor Ort voranzubringen. Das Projekt EXPOTRAIN stärkt etwa gezielt den Wissensaufbau in der Abwasserwirtschaft. Schulungsmodule, angepasst an lokale Gegebenheiten, vermitteln Planer*innen technisches Wissen zur Bemessung und zum Betrieb kommunaler Kläranlagen.
Mit dem Projekt LearnGreen 2.0 wurde schließlich der Finanzierungsaspekt aufgegriffen. Es bringt öffentliche Institutionen und private Investor*innen gezielt zusammen, um Projekte in den Bereichen Wasser, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Mobilität finanziell tragfähig zu machen.
Um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einstieg in den brasilianischen Markt zu erleichtern, stellt das Länderprofil Brasilien kompakte Informationen zu Marktpotenzialen und Rahmenbedingungen bereit und unterstützt so bei Investitionsentscheidungen und der strategischen Vorbereitung.
Die Themenvielfalt der EXI-Projekte ermöglicht einen integrierten Ansatz: Technologieeinsatz, Regulierung und Finanzierung werden gemeinsam betrachtet. Durch Wissenstransfer, Projektentwicklung und gezielte Marktvorbereitung trägt die EXI zum Umwelt- und Klimaschutz bei und stärkt gleichzeitig die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Umwelttechnologien.